10017_02_p

mendez-privat.de

offizieller name

reino de españa (königreich spanien)

landesname

der landesname lässt sich auf die römer zurückführen, die ihre spanischen besitzungen den namen hispania gaben. er geht aber wahrscheinlich auf eine phönizischen bezeichnung zurück, die soviel bedeutet wie "küste der kaninchen".

hauptstadt

madrid

staatsform

konstitutionelle monarchie

staatsführung

könig (juan carlos I., seit 1975)

regierung

premierminister (rajoy, seit 2012)

politisches system

allgemeines wahlrecht ab 18 jahre.
das parlament besteht aus zwei kammern: dem abgeordnetenhaus mit 350 mitgliedern und dem senat mit 255 mitgliedern (davon 208 direkt gewählt, 47 delegierte aus den autonomen regionen).die verfassung ist von 1978.

landesfläche

504.782 km² (weltrang 50)

ausdehnung

w–o 1000 km, n–s 860 km, zwischen 36° und 43° 47' nördlicher breite
sowie 4° 19' östlicher länge und 9° 19' westlicher länge

landesgrenzen

1 917,8 km (andorra 63,7 km, frankreich 623 km, gibraltar 1,2 km,
portugal 1 214 km, marokko (ceuta) 6,3 km, (melilla) 9,6 km

küste

4 964 km

merkmale

höchster berg auf dem fstland ist der mulhacen 3482 m,
auf den kanaren pico de teide 3718 m; längster fluß ist der tajo 1010 km.

geographie

spanien ist mit durchschnittlich 600 m eines der höchstgelegensten länder europas, von diesen liegt nur die schweiz höher.
spaniens meseta, ein zentrales hochland, bedeckt mehr als die hälfte der landschaft. es ist von gebirgen umgeben und steigt bis auf 900 m an.
die pyrenäen beginnen am mittelmeer und erstrecken sich bis zum golf von biskaya im nordosten. die kantabrischen gebirge ziehen sich entlang der nordküste und schwenken dann nach südwesten. das iberische randsgebirge verläuft von den kantabrischen bergen nördlich der meseta entlang der mittelmeerküste. dazwischen liegt das tal des ebro. die meseta wird durch die flüsse duero und tajo entwässert, die von beiden seiten des zentralgebirges in den atlantik fließen. die bergkette der sierra morena am südlichen ende der meseta liegt über dem fluß guadalquivir, der bei cadiz in den atlantik mündet. weiter südlich befindet sich noch das küstengebirge sistema penibetica mit der sierra nevada

klima

das klima wird durch die westwinde des nordatlantiks, durch die höhenunterschiede und die trockene warmluft aus der sahara bestimmt.
der norden, der sich von galicien bis zum baskenland erstreckt, hat ein feuchtes, maritimes klima. die winter sind mild und die sommer relativ kühl. in der zentralen zone herrscht ein klima mit sehr kalten wintern und extrem heißen sommern. es regnet nur sporadisch.
an der ost- und der südküste ist das klima mediterran mit milden wintern und warmen, trockenen sommern.

landessprachen

castellano (spanisch) ist die verfassungsmäßige staatssprache. daneben haben katalanisch, baskisch, galizisch und valenzianisch offiziellen rang in der betreffenden autonomien.
die spanische sprache ist nach mandarin, hindi und englisch die am weitesten verbreitete sprache der welt. ausschlaggebend für die verbreitung war die kolonisierung von mittel- und südamerika durch spanische eroberer zwischen dem 16. und 19. jahrhundert.
spanisch ist eine westromanische sprache; gesprochen in spanien, mittel- und südamerika (außer brasilien); entstanden aus dem latein der römischen besatzungszeit; dabei wurden die früher in spanien gesprochenen keltischen und iberischen sprachen mit ausnahme der baskischen sprache verdrängt. die spanische sprache steht in wortschatz und morphologie dem lateinischen noch sehr nahe. von der araberzeit werden noch rund 4000 wörter verwendet. als literatursprache setzte sich nach vertreibung der araber die kastilische sprache (castellano) durch; daneben bestehen die mundarten andalusisch, aragonisch, leonesisch u. a. im nordosten herrscht die katalanische sprache und in nordwestspanien die galizische sprache vor.

gliederung

17 autonome regionen
andalucia, aragon, asturias, baleares, canarias, cantabria, castilla-la mancha, castilla y leon, cataluña, communidad valenciana, extremadura, galicia, la rioja, madrid, murcia, navarra, pais vasco, das macht 52 provinzen inkl. ceuta und melilla auf dem afrikanischen festland