10017_02_p

mendez-privat.de

die geschichte spaniens beginnt vor sehr langer zeit  - tabelarisch ist es unter chronik beschrieben

prähistorische zeit

keltisch-iberische spanien

phönizier, griechen, karthager

römer und goten

mauren und reconquista

katholischen könige

häuser habsburg und bourbon

20 - 21 jh.

zurück

Pfeil_up_web
Pfeil_up_web
Pfeil_up_web

prähistorische Zeit

die ältesten in spanien gemachten funde datieren etwa auf 30000 bis 50000 v.chr. die wichtigsten überreste sind die höhlen von altamira (cantabria) cova negra (valencia) und piñar (granada).

das keltisch-iberische spanien

das volk der iberer kam wahrscheinlich aus afrika aus dem heutige libyen auf die halbinsel. zu ihnen gehörten vermutlich die tartessos, die im tal des flusses guadalquivir eine erste hochkultur schufen. etwa 1200 v.chr. drangen die kelten ein typisch arischer volksstamm vom norden her in spanien ein. sie vermischten sich mit den iberern und es entstand die kelti-iberische volksgruppe die, aus diversen stämmen (kantabrier, asturier und lusitaner) bestehend, den jeweiligen herkunftsgebieten ihren namen gaben. ungewiss ist der ursprung der basken, die in den bergen nordspaniens leben. höchstwahrscheinlich sind sie nachfahren eines voriberischen stammes.

phönizier, griechen, karthager

von bodenschätzen angezogen, kamen 1100 v.chr. phönizische seefahrer an die spanische küste und gründeten kolonien, mit denen sie umfangreichen handel betrieben. die bedeutendste davon wurde gadir, das heutige cadiz. auch die griechen legten kolonien vor allem an der mittelmeerküste an, unter anderem die dörfer rosas, ampurias und sagunto.
gleichzeitig erhob rom territoriale ansprüche auf die sich im grenzstreit befindlichen griechischen einflussgebiete, welches den beginn des 2. punischen krieges. während karthago mit rom die punischen kriege ausfocht, drangen die karthager in spanien ein und eroberten weite teile des landes. bedeutende siedlungen schufen sie auf der insel ibiza und in cartagena, das sie "neues karthago" nannten.

römer und goten

nach der niederlage karthagos eroberten die römer auch die spanischen kolonien und in diesem zuge praktisch die gesamte halbinsel. die provinz hispania entwickelte sich in der folge zu einem vollwertigen bestandteil des römischen reiches, sogar zwei römische kaiser, hadrian (gilt als 3ter der 5 guten kaiser, nach ihm benannter befestigungswall in england) und trajan (galt als erster römischer princeps, unter ihm fnad die größte ausdehnung roms statt), wurden hier geboren. als das römische reich zu zerfallen begann, fielen gotische stämme in spanien ein und eroberten nach und nach das ganze land. 419 riefen sie das erste gotische königreich aus.

die epoche der mauren und die "reconquista"

die gotische herrschaft dauerte bis 711, als dann muslimische heerscharen die straße von gibraltar überquerten und den letzten gotenkönig roderik besiegten. besonders südspanien, das damals al-andalus hieß, blühte unter den mauren auf, vor allem dank der neuartigen arabischen bewässerungstechnik in der landwirtschaft sowie weiterer wissenschaftlicher errungenschaften. die mauren eroberten rasch den großteil der iberischen halbinsel, bis der gotenkönig pelayo ihren vormarsch in der schlacht von covadonga in nordspanien ins stocken brachte. dieses ereignis wird immer wieder symbolisch als der beginn der reconquista, der rückereroberung des landes durch die christen bezeichnet und das obwohl die mauren noch acht weitere jahrhunderte weite teile spaniens beherrschten.
das maurische spanien wurde mit der zeit unabhängig vom arabischen reich, im 10. jahrhundert rief abderraman III. al-andalus zu seinem eigenen kalifat aus. cordoba war in jener epoche das unzweifelhafte kulturelle zentrum dieses teils der welt.
streitigkeiten zwischen den maurischen adelsfamilien führten schließlich dazu, dass das gewaltige reich in zahlreiche kleine kalifate zerbrach. nun begannen die christen im norden des landes die rückeroberung. die vereinigung der beiden bedeutendsten christlichen königreiche durch die geheime hochzeit von ferdinand von aragón und isabella von kastilien im jahr 1469 war der wendepunkt. von nun an verloren sie schnell an boden, und 1492 eroberten die christen das letzte maurische kalifat, granada.

die "katholischen könige"

isabella und ferdinand gelang es, das ganze land unter ihrer krone zu vereinigen. ihr bestreben, spanien zu "re-christianisieren" resultierte jedoch in der berühmt-berüchtigten spanischen inquisition. tausende juden, mauren und sonstige andersgläubige, die sich nicht zum christentum bekennen wollten, wurden des landes verwiesen oder umgebracht.
diese schwarze epoche der spanischen geschichte fiel mit einer goldenen zusammen. denn nach der entdeckung amerikas durch christoph columbus 1492 flossen tonnenweise reichtümer aus der neuen welt in das land. spanien entwickelte sich zu einer der mächtigsten nationen der welt, und das "goldene zeitalter" brach an.

die häuser habsburg und bourbon

als isabella 1504 starb hinterließ sie den thron ihrer tochter johanna, die als "johanna die wahnsinnige" in die geschichte eingehen sollte. ihr ehemann phillip ("der schöne") war der sohn des deutschen kaisers, und mit ihm hielt das haus habsburg einzug in spanien. karl I. (von spanien, zugleich karl V. des heiligen römischen reichs deutscher nation) vereinte 1517 eines der gewaltigsten weltreiche der geschichte. nachdem er sich 1556 ins kloster zurückzog, wurde es jedoch zwischen der spanischen und der österreichischen linie der habsburger aufgeteilt. spanien blühte wirtschaftlich, vor allem dank des handels mit den amerikanischen kolonien. diese kolonien waren aber zugleich der grund dafür, dass das land in teure kriege mit frankreich, den niederlanden und england verwickelt wurde. der sturm, der die "unbesiegbare armada" 1588 auf ihrem zug gegen england versenkte, beendete auch das "goldene zeitalter" spaniens.
als der letzter habsburger-könig karl II. ohne nachfolger starb, folgte ihm der neffe des französischen königs ludwig XIV., philipp von bourbon, auf den thron. nach der französischen revolution trat napoleon, die herrschaft in frankreich an, dieser besiegte spanien und setzte seinen bruder joseph als könig ein. die spanier fochten einen langen unabhängigkeitskrieg, und als napoleon 1815 in waterloo endgültig geschlagen wurde, wurde der von ihm entthronte ferdinand VII. wieder als könig eingesetzt. er herrschte mit strengem absolutismus. nachdem er das salische recht der thronfolge, das weibliche nachkommen davon ausschloss änderte, trat nach seinem tod seine tochter isabella die herrschaft an. dieses führte zu einer rebellion die von ferdinands bruder karl geleitet wurde und zum siebenjährigen krieg führte. die folge waren wirtschaftliche rezession und politische instabilität, spanien verlor einen großteil seiner übersee-besitzungen. nach der revolution 1868 musste isabella schließlich abdanken, die erste republik wurde ausgerufen. sie hielt aber nur etwa ein jahr lang. ein staatsstreich machte isabellas sohn alfons XII. wiederum zum könig. eine rebellion in der spanischen kolonie kuba 1895 führte schließlich zum spanisch-amerikanischen Krieg, mit vernichtenden folgen für spanien, das seine letzten übersee-besitzungen 1898 verlor.

das 20. jahrhundert und beginn 21ten

die wirtschaftskrise der frühen zwanzigerjahre brachte das land an den rand eines bürgerkriegs, und general primo de ribera richtete bis zu den wahlen 1930 eine militärdiktatur ein. nach dem sieg der politischen linken verließ könig alfons XIII das land. die zunehmenden spannungen zwischen der republikanischen regierung und der nationalistischen opposition gipfelten im spanischen bürgerkrieg (1936-39). die nationalisten unter general franco erhielten unterstützung vom faschistischen deutschland und italien, die republikaner wurden offiziell nur von russland unterstützt, obwohl zahlreiche intellektuelle und politische aktivisten (z.B. ernest hemingway, willy brand) aus anderen ländern in den "internationalen brigaden" kämpften. die nationalisten gewannen schließlich den krieg. franco hat spanien zwar aus dem 2. weltkrieg herausgehalten, aber seine militärdiktatur führte dennoch zu politischer und wirtschaftlicher isolation. während der 50er und 60er-jahre wurden anstrengungen unternommen, um die internationalen kontakte zu verbessern, und das land begann sich wirtschaftlich zu erholen.

1969 entschied  franco, dass juan carlos de bourbon, der enkel alfons XIII, nach seinem tod den vorsitz der regierung als könig übernehmen sollte.
franco starb 1975, und eine konstitutionelle monarchie wurde ausgerufen. staatspräsident adolfo suarez setzte wichtige reformen durch die zu einem demokratischen staat führen sollten. als er 1981 überraschend seinen rücktritt erklärte, gab es einen putsch-versuch, der aber durch das beherzte eingreifen des königs scheiterte. 1982 setzte sich die sozialistische partei bei den wahlen durch, felipe gonzalez wurde regierungs-chef in diesem jahr fanden auch die fußball-weltmeisterschaften in spanien statt. der nato trat spanien 1985 und 1986 der europäischen gemeinschaft bei. 1992 stand das land wieder ganz besonders im internationalen rampenlicht, als in Barcelona die olympischen spiele und in sevilla die weltausstellung expo'92 stattfanden und gleichzeitig madrid zur europäischen kultur-hauptstadt erklärt wurde.
nach 15 jahren sozialistischer regierung gaben die spanier 1996 wieder der konservativen volkspartei den vorzug, josé maria aznar wurde regierungschef.

nach den terroranschlägen vom 11. märz 2004 in madrid, bei denen 198 menschen ums leben kammen, verliert die konservative volkspartei kurze zeit später die parlamentswahlen. neuer regierungschef wird der spitzenkandidat der sozialistischen partei jose luis zapatero.

am 29 juni 2008 wird spanien in wien zum 2ten mal europameister im fussball. für den erfolg war die technisch hohe qualität der spanischen spieler ausschlaggebend und ihr tiqui-taca genannte kurzpassspiel. am 11 juli 2010 2 jahre nach dem em-erfolg wird spanien im süd afrikanischem johannesburg zum 1ten mal weltmeister im fussball.
durch den wm-sieg kletterte spanien in der am 14. juli 2010 veröffentlichten fifa-weltrangliste mit dem neuen rekordwert von 1.883 punkten auf platz 1
am 1. juli 2012 wird spanien zum 3ten mal europameister und die erste mannschaft die ihren titel verteidigt.